Psychologie des Internets

Die Psychologie begleitet jeden Menschen tagtäglich und entscheidet so z.B. über Kauf oder Nichtkauf. Damit hat sie in Werbung und Marketing Einzug gehalten. Durch gezielte Platzierungen, Farbwahl, Aktionen und Wörter können Sie so Ihre Zielgruppen besser ansprechen und Ihre Ziele um ein vielfaches schneller erreichen. Ob Farbenlehre oder wirksame Positionierung von Elementen auf der Webseite: Wir wissen wie es richtig geht!

Mit psychologischen Tricks und Kniffen erfolgreich(er) sein

Auch wenn jeder Mensch meint nicht beeinflussbar zu sein, wirken sich die richtigen Rahmenbedingungen in beeindruckender Weise auf das Kaufverhalten aus. Und dies kann somit stark beeinflusst werden.

Durch und mit verschiedenste Methoden werden in Studien seit Jahrzehnten die möglichen Einflüsse auf das Kaufverhalten untersucht und erfolgreich eingesetzt. Die gängigsten und populärsten Werbestrategien sind:

AIDA

attention, interest, desire, action, satisfaction
Der Standard in der Werbepsychologie.

PPPP

picture, promise, prove, push
Bildliche Marketing-Strategie.

USP

unique selling proposition
Gängig für Artikel mit (wenigen dafür aber) einem starken Kaufargument

Reziprozität
Erhält man eine Leistung oder ein Entgegen-kommen, so steht man gewissermaßen in Schuld und verspürt das Bedürfnis, das Ungleichgewicht wieder auszugleichen.
Ein Kellner der zur Rechnung Bonbons oder Schokolade reicht, bekommt im Schnitt 14 Prozent mehr Trinkgeld. Und dieser „Geschenk-Effekt“ wird auch von Supermärkten ausgenutzt, indem Käse oder Obststückchen zum Probieren angeboten werden und somit den Kunden in „Kaufzwang“ bringen.

Konditionierung
Die klassische Konditionierung ist eine Assoziation zwischen zwei Reizen, die ursprünglich keinen Bezug zueinander haben.
Männer und Frauen, denen ein Auto mit einem attraktiven Model vorgestellt worden ist, empfanden das Auto als wesentlich schneller, stilvoller und attraktiver. Auch zeigt sich, dass Versuchspersonen bis zu 29 Prozent mehr Geld für Artikel ausgeben, wenn Kreditkartenlogos zu sehen waren. Da diese für positive Gefühle (späteres bezahlen, Artikel jedoch gleich bekommen) sorgen.

Konsistenz
Dieses Verfahren nennt man auch Low Ball-Technik. Dem Kunden wird ein unglaublicher Preisnachlass geboten. Durch diesen Preisnachlass, entscheidet sich der Kunde zum Kauf.Der Kunde, der sich nun auf das Produkt festgelegt hat sucht für sich schon weitere Gründe (außer des eigentichen Preis- nachlasses) für die Investition. Wobei kurz vor Vertragsunterzeichnung (aus einem x-beliebigen Grund) der Preisnachlass zurückgezogen wird. Obwohl der ausschlaggebende Punkt (der Preis) weggefallen ist, wird trotzdem gekauft.

 

Natürlich gelten die allgemeinen Regeln der Psychologie mit einigen Abweichungen auch im Internet.

Scannen von Webseiten

Durch gezieltes Beobachten der Pupillen bei Webseitenbesuchern, wurden neue Erkenntnisse über den Umgang und die Reaktionen der Menschen mit Webseiten aufgedeckt. Man kann nun ganz genau sagen, worauf Besucher reagieren, was sie lesen, was sie nur scannen oder welche Teile sie komplett ignorieren.

Einsatz

Mit dem richtigen Know-How können wir Ihre Werbung nun wirklich geziehlt und wirkungsvoll gestalten und einbringen.

Wir sind die Profs für Web-Psychologie

  • Wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung der richtigen Strategie für Ihr Projekt!
  • Mit unserem Know-How können wir Ihre Umsätze steigern und Ihr Ziel schneller erreichen!
[top]